§ 9 – Zahl der Betriebsratsmitglieder *)

Der Betriebs­rat besteht in Betrie­ben mit in der Regel
5 bis 20 wahl­be­rech­tig­ten Arbeit­neh­mern aus einer Per­son,
21 bis 50 wahl­be­rech­tig­ten Arbeit­neh­mern aus 3 Mit­glie­dern,
51 wahl­be­rech­tig­ten Arbeit­neh­mern
bis 100 Arbeit­neh­mern aus 5 Mit­glie­dern,
101 bis 200 Arbeit­neh­mern aus 7 Mit­glie­dern,
201 bis 400 Arbeit­neh­mern aus 9 Mit­glie­dern,
401 bis 700 Arbeit­neh­mern aus 11 Mit­glie­dern,
701 bis 1.000 Arbeit­neh­mern aus 13 Mit­glie­dern,
1.001 bis 1.500 Arbeit­neh­mern aus 15 Mit­glie­dern,
1.501 bis 2.000 Arbeit­neh­mern aus 17 Mit­glie­dern,
2.001 bis 2.500 Arbeit­neh­mern aus 19 Mit­glie­dern,
2.501 bis 3.000 Arbeit­neh­mern aus 21 Mit­glie­dern,
3.001 bis 3.500 Arbeit­neh­mern aus 23 Mit­glie­dern,
3.501 bis 4.000 Arbeit­neh­mern aus 25 Mit­glie­dern,
4.001 bis 4.500 Arbeit­neh­mern aus 27 Mit­glie­dern,
4.501 bis 5.000 Arbeit­neh­mern aus 29 Mit­glie­dern,
5.001 bis 6.000 Arbeit­neh­mern aus 31 Mit­glie­dern,
6.001 bis 7.000 Arbeit­neh­mern aus 33 Mit­glie­dern,
7.001 bis 9.000 Arbeit­neh­mern aus 35 Mit­glie­dern.
In Betrie­ben mit mehr als 9.000 Arbeit­neh­mern erhöht sich die Zahl der Mit­glie­der des Betriebs­rats für je ange­fan­ge­ne wei­te­re 3.000 Arbeit­neh­mer um 2 Mit­glie­der.
*)Gemäß Arti­kel 14 Satz 2 des Geset­zes zur Reform des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVerf-Reform­ge­setz) vom 23. Juli 2001 (BGBl. I S. 1852) gilt § 9 (Arti­kel 1 Nr. 8 des BetrVerf-Reform­ge­set­zes) für im Zeit­punkt des Inkraft­tre­tens bestehen­de Betriebs­rä­te erst bei deren Neu­wahl.

Schlagwörter: